Effektive Mikroorganismen (EM) beim Pferd: Unterstützung für Darm, Immunsystem & Stallklima
Gesunder Darm – starkes Immunsystem: Warum EM für Pferde so wertvoll ist und wie du sie selbst herstellst.

Warum spielt der Darm bei Pferden eine so große Rolle?
Rund 60–80 % des Immunsystems sitzt im Darm – auch beim Pferd. Ein gesunder Darm ist daher die Grundlage für ein stabiles Immunsystem. Wird etwas im Verdauungstrakt als ungeeignet erkannt, reagiert der Körper häufig mit Durchfall – ein körpereigener Abwehrmechanismus. Mit einer Größe von mehreren Tennisplätzen zeigt sich, wie bedeutend das Verdauungssystem für Pferde wirklich ist.
Was sind Effektive Mikroorganismen (EM)?
EM bestehen hauptsächlich aus Milchsäurebakterien und Hefen. Sie fördern eine stabile Besiedlung des Darms mit „guten“ Mikroben und verdrängen potenziell schädliche Keime. Dieses Prinzip nennt man dominante Mikroflora: Gute Bakterien schaffen ein Umfeld, in dem Krankheitserreger kaum eine Chance haben.
Bei Pferden helfen EM, Verdauungsstörungen wie Koliken vorzubeugen, insbesondere im sensiblen Bereich des Blinddarms. Regelmäßig über das Futter gegeben, tragen sie zu einer verbesserten Darmflora und damit zur allgemeinen Gesundheit bei.
Wie erkennt man einen gesunden Darm beim Pferd?
Ein gesunder Pferdeapfel ist mit einer leichten Schleimschicht überzogen. Beim Aufbrechen sollten die Futterfasern trocken erscheinen. Stinkender Geruch oder unverdaute Bestandteile wie Körner und Stängel deuten auf Störungen hin.
Weitere Einsatzmöglichkeiten von EM
- Heu einsprühen: bindet Staub, Schimmelsporen und Toxine
- Wundpflege: EM kann äußerlich z. B. bei Mauke unterstützend wirken
- Stallhygiene: regelmäßig aufgesprüht, reduzieren EM unangenehme Gerüche und Fliegen
EM selbst herstellen – so geht's
Auf dem Markt gibt es bisher nur wenige fertige EM-Produkte, die die Qualitätsanforderungen erfüllen. Wer EM gezielt einsetzen möchte, kann sie selbst ansetzen oder auf Bokashi zurückgreifen. Der Klassiker zur Herstellung ist der EMa-Fermenter.
Was du brauchst:
- EM1® Urlösung
- Zuckerrohrmelasse
- EMa-Fermenter (z. B. 5 oder 10 Liter)
- PH-Indikatorstreifen
So funktioniert’s:
- 150 ml Melasse in heißem Wasser auflösen
- Fermenter zu 5/6 mit warmem Wasser (ca. 37 °C) füllen
- 150 ml EM1 zugeben und mit Wasser bis ganz oben auffüllen
- Gut verschließen und 7–10 Tage bei konstant warmer Temperatur fermentieren lassen
Nach etwa 7–9 Tagen ist dein EMa fertig. Es riecht süß-sauer und hat einen pH-Wert zwischen 3,0 und 3,9. Kühl und dunkel gelagert, solltest du es innerhalb von 2–4 Wochen verbrauchen.
Empfohlene Produkte & Zubehör
Für die Herstellung und Anwendung empfehle ich die Produkte von EMIKO®. Meine Favoriten:
- EMIKO® HorseCare Bokashi
- EMIKO® Pflegecreme und Fellkur
- Keramik zur Wasseraufbereitung
- Stallreiniger & Tränkebehälter
Alle Produkte findest du unter: www.emiko.de